Freitag, 28. Juni 2013

Gewänder für junge Ladies

Vor einigen Wochen hab ich einige Kleider für Mädchen über Ebay an neue Besitzer vermittelt – fällt immer wieder schwer, sich von den guten Stücken zu trennen Weinendes Smiley

Zumindest ein paar Fotos sind geblieben. Fast alle im Rokoko-Stil – ein Tudor-Kleid für die ganz Kleinen ist dabei (Größe 98).

Ein sturmfreies Schneider-Wochenende steht vor der Tür

Die Jungs verweilen übers Wochenende in der Heimat und ich kann zwei volle Tage an der Nähmaschine verbringen.

Es gibt einiges zu tun: Ein Funken-Kostüm – die Mädels brauchen neue, ein Konkurrenz-Modell ist bereits vorhanden und es soll noch was andres zwecks Auswahl her. Das mit dem “was andres” nehm ich einfach mal wörtlich – man wird sehen, wie’s ankommt Smiley

Seit zwei Wochen ist meine erste Robe a la francaise in Arbeit. Gar nicht so einfach – an der Watteau-Falte bin ich fast verzweifelt – zumal die Anleitung über mein recht mageres Schneider-Fach-Englisch weit hinaus geht. Nun, zumindest Panier und Hüft-Taschen sind schon fertig.

Ein oder zwei weitere Rokoko-Kleider stehen ebenfalls noch aus – und Stoff für zwei Tudor-Kleider wartet ebenfalls auf Verarbeitung. Es wird also definitiv nicht langweilig.

Bilder folgen natürlich Zwinkerndes Smiley

Dienstag, 26. Juni 2012

Tudor-Madness - Die Erste

Heutiges durchaus abendfüllendes Programm: handgestickte Nestellöcher.
Das Oberteil für das erste von drei Tudor-Gewändern ist mehr oder weniger fertig. Nun fehlt noch die Schnürung als Verschluss im Rücken. Diesmal verwende ich keine Ösen: die Löcher werden von Gand gestickt.
Die Linke Seite ist fertig - die rechte wird mich wohl noch eine Weile beschäftigen ;)



Nachtrag:
Das Stäbchen auf dem Bild ist ein einfaches Esstäbchen. Ich steche die Löcher zuerst mit einem Schaschlikspieß vor und und weite sie dann mit dem Esstäbchen. Vorteil gegenüber gestanzen oder geschnittenen Löchern: das Gewebe wird nur verformt und keine Fäden zertrennt, so kann auch nichts ausfransen. Die Ränder werden dann umstickt - zwischendrin muss hier und da nochmal mit dem Stäbchen nachgearbeitet werden, wenn sich das Gewebe wieder zusammenzieht. Winzig kleiner Nachteil: ohne Schnürahle oder Nestelspitzen geht hier definitiv nix mehr - drum ist die erste Packung Nestelspitzen schon bestellt :)

Dienstag, 12. Juni 2012

Lieferung

Da sich das Eowyn Projekt wegen der Stickerei noch zieht, gab ich zwischendrin mal Stoff für Tudor-Kleider bestellt. Einmal einen schönen schweren Jacquard - kleines Schnäppchen gemacht *freu* - und edlen Metallic-Brokat. Nun fehlt nur noch eins: Zeit :)

Donnerstag, 9. Februar 2012

Ireth - zweiteiliges Gewand im LOTR-Stil

Eines meiner jüngeren Projekte. Ireth ist - wie der Name schon sagt - ein Gewand im Elben-Stil. Farbliche eine meiner Lieblings-Kombinationen - hellblau und goldgelb. Steht meinem kleinen Schwesterchen doch perfekt, oder?



Das Unterkleid besteht aus eisblauem, mattem Satin. Die weiten Elbenärmel sind mit goldenem Satin gefüttert.

Das eckig ausgeschnittene Oberteil ist in einem edlen metallic-Brokat in gold/hellblau gearbeitet.

Und hier noch ein Bild von der Schleppe:


Das Oberkleid besteht aus hellblaum Samt. Es ist am Ausschnitt mit goldener Borte und am Rocksaum mit dem Satin des Unterkleides eingefasst.





Und hier noch drei Bilder "in action":



Dienstag, 7. Februar 2012

Eowyns Grünes Kleid: Erste Ergebnisse



Es geht voran:
Step 1 - der Schnitt: Ich habe meinen Simplicity 4940 ein wenig angepasst:
Zuerst die Ärmel - die passen von der Form her nicht. Ich hab sie ein wenig verlängert, den Stoffbruch an die Oberseite des Unterarms verlagert und im unteren Bereich die Form etwas runder gestaltet. Hab leider noch keine Ahnung, wie die bei meinen Stoffen dann fallen - lassen wir uns überraschen ;)
Danach musste der Ausschnitt angepasst werden. Vorn kann das Mittelteil bleiben wie es ist, bei den beiden vorderen Seitenteilen habe ich den Ausschnitt runder und damit tiefer gesetzt. Die Schulternähte sind danach noch ca. anderhalb cm breit. Auf der Rückseite ist der Krageneinsatz ein ganzes Stück schmaler als beim Schnitt, also wird der Ausschnitt dort entsprechend nach oben verlagert. Die Krageneinsatzteile werden entsprechend angepasst.
Nun noch das Rückteil: das hab ich auf ein einzelnes Schnittteil zusammengefasst.

Step 2: den Futterstoff färben.
Der Jerseystoff ist noch zu hell, fast grau und das Muster sieht eher aus wie Federn, statt Blätter. Also wird das ganze in olivgrün eingefärbt. Ergebnis: die hellen Stellen werden dunkler, die dunklen, grauen Bereiche schön olivgrün. Den Goldanteil bekommt man so leider nicht hin, aber die Farben an sich passen ganz gut.
Hier der Vergleich vor (unten) und nach dem Färben (oben):




Step 3: Der Einsatz am Ausschnitt.

Wie hier gut zu sehen ist, ist der eingesetzte Kragen gesteppt und vermutlich auch gefüttert.

Das war also mein Abendprogramm gestern: den kompletten Kragen mitsamt Futter steppen - und zwar mit goldenem Garn - was sich in der Nähmaschine leider nicht so toll macht...

Hier der Einsatz:

Und nochmal in Nahaufnahme - leider dank Blitz mit nich ganz so tollen Farben ;)


So, jetzt geht's ans Zusammensetzen der folgenden Teile:
kompletter Unterrock (4 Teile)
Kleid: 1 mal Rückseite, 3-teiliger vorderer Bereich, ab Taille alle 3 Teile gefüttert
Oberärmel
Unterärmel + Futter
Kragen, samt Futter und Inlay

Heute bereits erledigt:
Futter auf den Vorderteilen angebracht
alle Kleidteile zusammengesetzt
Schulternähte
gesteppten Kragen eingesetzt (noch ungefüttert)

Plan für morgen abend:
Krageneinsatz füttern
evtl. Rockteile zusammensetzen
Kragen mit Spitze besetzen und Besticken anfangen (das wird noch einige Tage dauern, aber am Donnerstag ist ja zum Glück Tatort angesagt und da brauchen die Hände nebenher was zu tun)

Sonntag, 29. Januar 2012

Mini-Hobbit

Ein Projekt aus dem Sommer letzten Jahres war ein Hobbit-Kostüm im Mini-Format: Größe 74 - 86 für das kleine Krümelchen. Gar nicht so einfach, so n kleines Hemd zu nähen ;)



Es besteht aus drei Teilen: Hemd, Hose und Weste.

Das Hemd ist aus weißem Jersey - sehr weich und perfekt für kleine Zwerge. Es ist mit Stehkragen und Schnürverschluss versehen und hat schöne weite, an den Schultern geraffte Ärmelchen.

Die Hose ist mit Hosenträgern versehn, die mit schönen großen Holzknöpfen verschlossen werden. Die Beine sind aufgeschlagen und ca. 3/4 lang. Gefertigt ist sie aus satt-braunem Jacquard mit eingewebten kleinen Rauten - ein sehr edler Stoff, der sich in der Weste wiederholt.

Die Weste ist komplett gefüttert - Futter und Rückseite sind aus einem sehr weichen braunen Baumwollstoff. seitlich sind Taschen-Klappen aus goldenem Brokat aufgesetzt.




Alles in allem eine durchaus treffliche Gaderobe für junge Hobbits ;)

Und hier ein paar Bilder von dem jungen Mann:





Das Kostüm ist derzeit bei Ebay käuflich zu erwerben.

Es geht los: Der Gürtel

Teil von Eownys Kleidern sind immer auch die aufwändigen Accessoires: Gürtel, Halskette, Ohrringe und das Diadem. Ich fange mit dem auffälligsten Teil an: dem Gürtel.


Der Gürtel besteht aus einzelnen, medaillonförmigen Metallornamenten. In Ermangelung entsprechender Goldschmiede-Fertigkeiten muss ich hier leider auf Fimo und Goldfarbe zurückgreifen.

Die vordere Mitte bildet ein etwas größeres und anders geformtes Element - die restlichen sind etwas kleiner, ich vermute aber leider auch etwas schwieriger zu formen. Das Mittelteil hat als untere "Schicht" eine runde Scheibe mit 4 kleinen "Spitzen" und 4 kreisrunden Löchern - den Durchmesser des Teils habe ich auf ca. 6,5 cm geschätzt, die Kreise in der Mitte haben dann in etwa die Größe von 10-Cent-Münzen. Um das Mittelteil herum verläuft nochmal ein Ring, der auf den 4 Spitzen aufliegt. In der Mitte haben wir schleifenförmige Ornamente, die einmal über die kreisrunden Löcher und zum anderen über deren Zwischenräume verlaufen. Dekoriert ist das ganze noch mit kleinen "Perlen".

Hier ein Bild vom Original und meine Skizze:



Und das ist letztlich draus geworden:




Nun zu den anderen Elementen. Die sind schon bedeutend schwieriger. Ich habe als Grundlage Scheibe von ca. 6 cm Durchmesser verwendet und dort wieder kleine Kreise ausgeschnitten, sowie deren Zwischenräume, so dass am Ende nur noch die Konturen übrig bleiben. Auf den Rand der Scheibe habe ich einen Ring modelliert.

Hier wieder Original und Skizze:



Und mein "Prototyp":



So, das Teil geht jetzt in Serien-Produktion. Noch rund 20 mal für das Grüne Gewand und dann noch der komplette Gürtel nochmal für das weiße Wollkleid und das dunkelblaue Kleid, das sie bei der Beerdigung trägt (alles noch Zukunftsmusik ;) )

Mittwoch, 25. Januar 2012

Eowyns Grünes Kleid

Juhu, soeben hab ich nen passenden Futterstoff gefunden. Wiedermal bei Ebay ;)

Eowyns Grünes Kleid - Recherche

Das erste Mal sehen wir Eowyn in "Die zwei Türme" in Edoras, als sie Ihrem Onkel berichtet, dass dessen Sohn verwundet wurde. Sie trägt ein umwerfend schönes grün-goldenes Kleid. Eben jenes Kleid hat sich Schwesterherz als Garderobe für eine Mittelalter-Hochzeit ausgesucht. Nun denn, frisch ans Werk.



Der Schnitt
Wie bei den meisten Kleidern in LOTR scheint der Schnitt eher einfach gehalten zu sein (ein Vorder und zwei  Rückteile. Da die Trägerin eine etwas größere Oberweite hat, möchte ich aber auf eine Prinzess-Naht im vorderen Brustbereich nicht verzichten und übernehme zumindest für das Vorderteil den guten alten 5-bahnigen Schnitt, der mirt schon so oft beste Dienste geleistet hat.
Einen kompletten Unterrock werde ich wohl eher nicht nähen, sondern nur das Front-Teil des Rockes einsetzten und die lose Bahn entsprechend füttern - hängt aber davon ab, wie schwer der Stoff ist.


Die Ärmel haben ein wenig Überlänge, die dann aufgeschlagen wird und werden komplett gefüttert - oder nur im unteren Bereich, angesichts der im Juni zu erwartenden Temperaturen?

Die größte Herausforderung: der Ausschnitt/Kragen. einen etwas ähnlichen aufgeschlagenen Kragen hat mein Schnittmuster, der passt aber nicht so ganz: ist einfach zu hoch. Da muss geändert werden. Der komplette Ausschnitt wird noch n Stück nach unten versetzt. Und über dem Übergang die Borte - und am Kragen natürlich.
 Okay, Schnitt klar soweit. Grundlage wird die Nr. 4940 von Simplicity:



Das Material:
Das Kleid scheint aus Samt zu sein. In Ermangelung eines entsprechenden Budgets und notwendiger Kenntnisse beim Stoff-Färben werde ich auf Pannesamt in der Farbe antikgrün zurückgreifen.
Guckst du hier: Tolko Stoffe Online Shop

Der Futterstoff is schon schwieriger. Hab eigentlich was perfekt passendes da, aber irgendwie existieren da nur noch Reste :) Ich suche noch ein wenig.
Dafür hab ich schon mal Spitzen als Grundlage für Kragenverzierung und den Ausschnitt gefunden:

Die müssen allerdings nochmal mit Goldfaden nachbestickt werden. Also entfällt künftig das Häkeln beim Tatort-Gucken und wird durch Sticken ersetzt :)

Hier zur Orientierung das Original:

Sooooooo. Vielleicht hat ja jemand ne Idee für den Futterstoff ;)